- Farbänderung als Feedback des Fortschritts
- White-Label Design-Lösung zur gestreuten Vermarktung
- Statistik-Analyse mit variablem Zeitfenster
Fitness Tracking ist ein großes Thema in 2017. Auch diesen Sommer werden wieder viele Leute Zeit im Park oder beim Sport verbringen. Aus diesem Grund ist dieses Konzept für eine Fitness Tracking App entstanden. Die Daten gewinnt die App aus den gängigen Fitness-Armbändern und den Health-Diensten von Android und iOS.
Das Kommunikationskonzept fußt auf visuellem Feedback von Leistung. Jeder Nutzer muss durch das Erreichen seines Ziels ein Erfolgserlebnis haben, das jenseits von Zahlen das Nutzer-Erlebnis stark beeinflusst. Zudem verbringt der Nutzer einen Großteil der Nutzungszeit zwischen dem Beginn der Aktivität und dem Erreichen des Ziels. Aus diesem Grund ist der Zustand des Teilerfolgs die wichtigste Gestaltungsgrundlage.
Eines der einfachsten und dabei unmittelbarsten visuellen Elemente ist Farbe. Durch Farbe werden Menschen assoziativ beeinflusst. Aus diesem Grund bilden Start und Ziel einen farblichen Übergang. Die Farben sind durch ihren Kontrast zueinander gewählt. Hierdurch maximiert sich der Veränderungseffekt. Die Teilerfolgs-Phase bildet dem gegenüber einen Verlauf. Dies legt visuell den Schwerpunkt auf den Prozess der Aktivität. Durch den sich stetig verändernden Verlauf erhält der Nutzer, ohne zu lesen, laufend Feedback über den Zwischenstand. Des Weiteren werden Ziele als nicht absolut dargestellt. Der Nutzer kann selber entscheiden, wie weit er sich dem Ziel nähern will. Diese Herangehensweise bietet auch bei knappem nicht Erreichen des Ziels ein positives Feedback.
Der Statistik-Bereich jedes Ziels ermöglicht eine Analyse beliebiger Zeitabschnitte durch eine Kombination von Diagrammen und Farbverläufen. Der Zeitbereich kann durch das UI-Element der Pinch-/Zoom-Gesten verändert werden. Der Hintergrund ist jedoch immer der aktuelle Tagesstand der jeweiligen Aktivität.
Das gesamte Design ist als White-Label Lösung angelegt. Dies ermöglicht eine Anpassung auf verschiedene Firmenidentitäten. Anpassungen können auf der Ebene der Farben, der Schrift und der Liniendicken vorgenommen werden.
Der Social Media Abschnitt soll aktuelle und ortsbezogene Aktivitäten und Erfolge des Freunde-Netzwerks abbilden. Das spornt den Nutzer an selbst tätig zu werden. Des Weiteren soll es möglich sein, über diese Funktion Einladungen zum gemeinsamen Training zu verschicken.
Hier erfahren Sie mehr: